Archiv: Beiträge 2021
Clara
ACHTUNG: Bitte bis zum im INHALTSVERZEICHNIS angegebenen Datum des Beitrags scrollen.
Beiträge "Clara" von 2021 siehe unten
Beiträge "Clara" von 2020 Link HIER
Beiträge "Clara" von 2019 Link HIER
Beiträge "Kosmo" / "Clara" von 2018 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2017 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2016 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2015 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2014 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2013 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2012 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2011 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2010 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2009 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2008 Link HIER
Beiträge "Frieda und Kosmo" von 2007 Link HIER
Beiträge "Frieda" von 2006 Link HIER
Beiträge "Frieda" von 2005 Link HIER
Zur Hauptseite LINK HIER !
Beiträge "Clara" aus dem 2. Halbjahr 2021 Link HIER
Dienstag, Mai 4, 2021
Unser neuer Lieblingsweg führt am
Glasebach entlang
Wie ich schon schrieb, war der Reiz unsere alten Lieblingswege dem Kahlschlag zum Opfer gefallen. Alle Fichten und viele Buchen lagern als
zukünfiges Bauholz gestapelt an den Wegrändern. Einfach nur öde und traurig.
Wir suchten also neue, weitgehend unbeschadete Waldstücke.
Wir fanden einen besonders schönen Weg durch Naturwald hindurch bei Asseln,
einem weiter von uns abgelegenen Dorf des Dorfverbundes "Stadt Lichtenau". Er liegt im
NSG Glasebruch.
Zu meiner großen Überraschung sah ich plötzlich im Gehölz
knallrote Pilze!
Nein, Fliegenpilze konnten es jetzt Ende März noch nicht sein. Es waren, wie ich später zuhause nachlas,
rote Prachtbecherlinge, und die sind SEHR selten nur noch zu finden!
Ich lachte vor Freude, dass solch seltene Pilze überhaupt noch bei und in der Gegend gediehen. Und sie
zufällig zu entdecken war ein herrliches
Überraschungsgeschenk des Waldes an uns :-))
Diese kleinen knallrot leuchtenden Schönheiten faszinierten mich so, dass ich sie immer weiter
fotografierte. Übrigens sollen sie essbar sein. Aber solche Seltenheiten hätte ich nie angeknabbert, was ich es ansonsten schon mal tue.
Clara kennt meine Vorliebe für Nahaufnahmen von Schönem. Aber hier hier juchste ich noch dabei - also wollte sie wissen, was das ist, vielleicht
lecker wie Beeren??? Sie ging neugierig dazwischen, wie unten zu sehen ;-)
Wir gingen irgendwann weiter, aber eine weitere Stelle mit diesen Prachtbechern fanden wir nicht, obwohl wir gezielt nach ihnen Ausschau hielten.
Clara und ich waren inzwischen oft auf diesem Weg unterwegs, und wir begegneten dort Wanderern und auch Radfahren. Keiner von diesen sah auf den Waldboden
rechts und links von sich, und ich wies auch niemanden darauf hin. Diese Pracht überlebt besser im Verborgenen...
Die Pilze waren meine, dafür war (und ist) der Bach in der Nähe des Pilzfundortes Clara`s große
Freude :-) !
Im Sommer werden hier rundherum Brombeerbüsche wuchern. Ich blieb schon jetzt mit den Hosenbeinen an ihren Stacheln hängen; aber Clara hatte noch nie einen Dorn im Fuß.
Sie ist geländegängig ;-)
Hier direkt am Weg und neben der kleinen Brücke über den Bach war der Abstieg ins Wasser leichter. Weiter oben hätte sie hinab- und hineinspringen müssen.
Vernünftiges Mädchen :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 4ten Mai 2021; Email Adresse
Samstag, Mai 1, 2021
Das war richtiges Aprilwetter!
Am Ostermontag, 5. April, endete das Frühlingswetter - es schneite wieder. Da ich Schnee sehr liebe, freute ich mich noch einmal über seine kristallene,
weiße Schönheit.
Clara wartete das weitere Geschehen im Garten gelassen ab, als ich morgens die beschneiten Blumen in ihrer Widerstandskraft
bewunderte. Die zeigten keinen Frostschaden.
Clara und ich fuhren zum Blankenroder Wald, denn wenn schon Schnee,
dann bitte richtig und nicht nur Schneematsch!
Aber der ließ sich nicht ganz vermeiden.
Der annahende Frühling hielt dem Kaltwettereinbruch Stand. Die Weidenkätzchen ließen sich
nicht hängen und das Grün nicht verdrängen :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 1ten Mai 2021; Email Adresse
Mittwoch, April 28, 2021
Im Menthal
Der Wald hier bei uns ist ein Trauerfall geworden: Kahlschlag
der Fichtenbestände rund herum. Die intensive Plantagenhaltung der
Fichten hat zu ihrem Untergang durch den Borkenkäfer geführt.
Nur dort, wo man sie in kleinen Flecken in angemessenem Abstand voneinander im Buchenwald hat wachsen lassen, überlebten sie.
Für Clara und mich heißt das: viele Waldwege meiden wir nun, weil diese nur traurig über so viel menschliche Dummheit und Gier stimmen....
Wir sind auf der Suche nach neuen....
Auch die Kolkraben haben einige "Wald"-Gebiete verlassen. Sie sind umgezogen. Clara kennt ihren Ruf inzwischen auch, denn ich krächze ihn mit, sobald ich ihn höre.
Die Raben antworten manchmal und drehen dann Kreise über uns. Ich liebe diese klugen, kommunikativen Vögel :-)
Das Menthal direkt bei unserem Dorf ist ein Flecken, der nicht forstwirtschaftlich
ausgebeutet wurde und deshalb schenken dort alte, große Bäume immer noch Freude
durch ihrer Ursprünglichkeit. Ende März erlebten wir hier den ersten Frühlingshauch;
die Welt ergrünte um uns herum.
Am Wald- und Wiesenrand fanden wir die frühen Blümchen. Zu meiner Freude entdeckte ich das seltene, wilde
Lungenkraut mit seinen rosa-blauen Blüten.
Clara ist wie alle Hunde jetzt im Frühjahr verrückt nach Quecke, einem breitblättrigen Gras. Es dienst der natürlichen Darmreinigung
von Parasiten. Und hier im Menthal findet sie es reichlich in der alten Pferdeweide.
Sie ist die erste meiner Bulldoggen, die es nicht wieder erbricht, deshalb lasse ich sie davon fressen, soviel sie will. Hinter einem
früheren Pferdestall versteckt steht eine alte, halb verrottete Bank, hier mache ich gerne eine
Wanderpause und beobachte jedes Mal eine Bachstelze, die sich an mir und der grasenden Clara nicht stört.
Nach 2/3 km verengt sich das Menthal zu einer Schlucht. Bevor es dann steil hoch geht, steht eine bemooste, zum Träumen verführende einsame Bank
unten am Wasser.
Es fließt nur selten Wasser durch den früher wilden Menbach, es bleiben in seinem Bett
nur an gelegentlichen, vertieften Stellen Pfützen und Tümpel. Aber es ist zu wenig für Kröten und Salamander -
die lebten hier noch, als wir vor über 30 Jahren herzogen. Auch Eisvögel hatten ihre Brutröhren in den steilen Uferwänden angelegt. Traurig,
Trockenheit und steigender Wasserverbrauch lassen den Grundwasserspiegel immer weiter sinken.
Kinder bauen an dieser einen, breiteren Wasserstelle gerne Furte und Türme. Und Clara erfreut sich einfach am Wasser :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 28ten April 2021; Email Adresse
Sonntag, April 25, 2021
Kröten und Salamander
In der zweiten Märzhälfte war das Wetter feucht und vorsichtig frühlingshaft. Die Schutzzäune für die zu ihren Laichplätzen wandernden Kröten
säumten wieder die Straßen entlang von Tümpeln und Bächen.
In den letzten Jahren hatten wir sie nicht beobachten können; wir waren erst zu früh und dann
zu spät unterwegs. Aber diesmal sahen wir ihre Massenwanderung! Sie trugen ihre kleinen Männchen
im Huckepack zum Wasser.
Faszinierend - außer für Clara, die wunderte sich über meine Begeisterung, blieb aber ganz geduldig in meiner Nähe!
Hinter den Schutzzäunen an Straßen, unter denen Drainagerohre zu den Feucht- und Teichgebieten auf der anderen Straßenseite führen, fanden wir nur einige Kröten.
Aber überall dort, wo die Kröten die Straßen zu ihren Laichgebieten überqueren müssen, da waren alle paar Meter Eimerfallen für sie angelegt,
damit sie eingesammelt und registriert werden können.
Und in jedem der Eimer saßen richtig viele auf und übereinander!
Zu meiner ganz großen Freude fand ich sogar zweimal einen Salamander unter ihnen.
In meiner Kindheit sah ich diese und auch Frösche noch häufig frei am Rand von kleinen Gewässern lebend... und jetzt erstmalig seit Jahren wieder einmal,
wenn auch bei einer Rettungsaktion im Eimer :-)
Wir trafen auf Schülerinnen, die zweimal täglich aus den Eimerfallen Kröten und gelegentlich auch Salamander
einsammelten und sie sicher auf die andere Straßenseite trugen.
Der Salamander war verglichen mit den Kröten sehr bemüht, sich selbst aus dem Eimer zu befreien.
Ich machte ein kleines Video davon. Man hört darauf auch kurz den feinen, metallisch
klingenden Sound der Kröten.
Dann spazierten Clara und ich um den Krötenteich herum. Ich sah im Wasser am Ufer unter einer Weide auch noch ein laichendes Krötenpärchen:
zwei schwarze perlengleiche Augenpaare schauten übereinander aus dem Wasser hervor. Das Ufer war an einigen Stellen voller
Laich.
Clara fand dort eine tote Forelle, schnupperte kurz und wandte sich ab, ohne dass ich etwas sagen mußte. Die war auch nicht ihr Ding!
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 25ten April 2021; Email Adresse
Freitag, April 16, 2021
Wisente und Wildschweine
Nach längerer Zeit fuhr ich mit Clara einmal wieder zum Wisentgehege Hardehausen. Der Winter war
vorbei, es war ein schöner Montag-Vormittag im März.
Wie erhofft waren so früh an einem Wochentag noch kaum andere Besucher dort. Das ist in diesen Coronazeiten nur noch selten so. Jedenfalls konnte ich
Clara deshalb unbeanstandet frei laufen lassen, was sie genießt, aber nie ausnutzt :-)
Der Weg führt an einem kleinen See vorbei; ich hatte Angst sie würde hineingehen, nachdem sie die Freuden des Wasserplantschens in den letzten Wochen für sich entdeckt
hatte. Sie überlegte dies auch so am Ufer stehend, entschied sich aber dann dagegen: "dies Wasser ist schwerer einzuschätzen als ein kleiner Bach", das war
ihre offensichtliche Schlußfolgerung. Ich war erleichtert :-)
Die Wildpferde waren nicht auf ihren Weiden zu sehen, wohl aber die Wildschweine in ihrem aufgewühlten Erdreich.
Ein Junges war in Zaunnähe, aber ließ sich von Clara nicht einmal dazu verlocken, sie auch
nur anzusehen. Erdarbeit, DIE ist wichtig, das war seine augenblickliche Devise! Und die großen Wildschweine dösten nur faul im Schatten unter ihrem Wetterdach.
Schade, meinten Clara und ich! Wildschweine sind nämlich im Allgemeinen neugierig und verspielt.
Weiter führt der Weg zu den Wisenten. Wir hatten Glück: die Herde hielt sich in der Nähe
des Zaunes auf! Ihr Gehege ist ein riesiges Gelände, oft sind sie vom Weg aus nämlich gar nicht zu sehen.
Die Wisente interessierten sich - aus unserer beider Sicht - leider wie schon früher überhaupt nicht für Clara, was wiederum deren Interesse
klein hielt! Sie wollte bald
weiter gehen. Wir genossen das warme Wetter, die Sonne und die ersten aufsteigenden Düfte des Frühlings :-)
Unser Rückweg zum Parkplatz führte ein langes Stück am auf unserer Seite steilen Ufer
des Hammerbaches entlang. Im Gegensatz zum See interessierte sie der Bach sehr! Sie ging immer wieder durchs Gehölz runter bis an die Steilkante -
und überlegte... Bäche und ihr sanftes Plätschern gefallen ihr, wie wir wissen, inzwischen sehr.
Wäre sie in diesen reingesprungen, dann wäre sie kaum über eine längere Strecke hin alleine auf unserer Seite wieder raus gekommen...
Sie schätzte die Lage nach längerem Abschätzen verschiedener Uferabschnitte gottseidank auch so ein und kam auf mein Rufen, ihre weitere Inspektion des
jeweils Uferstückes abbrechend, wieder hoch.
Clara ist so unanstrengend in der Haltung, sie ist einfach nur lieb (und als Zugabe sogar schön :-).
Sie ist eine große Freude für uns, eine Bereicherung unseres Lebens. Danke Clara.
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 16ten April 2021; Email Adresse
Dienstag, April 13, 2021
Wilder Weg, schwankender Steg
An manchen Wiesenbächen können Clara
und ich nur im Winterhalbjahr direkt entlang gehen: Dann sind sie frei von den riesigen
Ufergräsern. Und jetzt im März sind sie auch wieder frei von Tiefschnee, die ersten
Fühlingsblüher erscheinen im noch lichten Wald und in den Wiesen. Welche
Freude.
Die andere Seite dieser Jahreszeit: meine Nase juckt und Clara´s Augen tränen seit Kurzem wieder: ein kleines Übel des erblühenden Frühlings. Clara bekommt nur
Pflegetropfen, da die Augen sie wenigstens nicht jucken :-)
Etwa drei Kilometer nach ihrer Quelle fließt die Altenau in einem
unbewirtschaftetes Wiesental an einem verfallenen Unterstand mit Bänken und Feuerstelle davor vorbei. Ein Steg führt vom kleinen Zugangsweg aus dorthin.
Als ich diesen Steg betrat, wackelte und schwang er ein wenig: das war für Clara ein Grund ihn nicht zu betreten! Nein! Sie sah mich auf dem Brückensteg -
auf sie wartend - kurz an, ignorierte meine Ermutigungen und ging ans Wasser. Dies schätzte schätzte sie nur
kurz ab, hielt es für unbedenklich und lief hindurch neben mir her:-)
Wir spielten etwas auf der Wiese hinter dem Unterstand, mußten dann
aber, um am Bach weiter zu wandern, wegen einiger Stacheldrahtzäune wieder über den Wackelsteg zurück.
Clara überlegte kurz den Steg mit mir gemeinsam zu nutzen - schließlich war der nicht mit mir eingebrochen. Aber nein, sie bevorzugte dann doch den Wasserweg.
Der war ja erprobt sicher und überhaupt eine Freude ;-)
Dann wanderten wir direkt am Ufer der noch ganz schmalen Altenau entlang. Clara
flippte aus vor Freude: weite Wiese, sanft fließender Bach mit flachen Ufern,
was will man mehr?
Dieser Bachweg ist Clara´s derzeitiger Lieblingsweg. Wir fahren jetzt oft dorthin!
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 13ten April 2021; Email Adresse
Mittwoch, April 7, 2021
Welch schönes Geschenk :-)
Unsere Gastbloggerin Silvia Wolf, "Lieblingsmenschin von Tyson",
bereitete uns eine Riesenfreude: sie schickte Clara einen selbstgemachten
"Schnupperteppich" !
Wir legten ihn mitten ins Wohnzimmer - sie stutzte kurz als sie ihn sah, umrundete ihn und beschüffelte ihn vom Rand
nach innen, immer schneller schwanzwackelnd :-)
Liebe Silvia, die Überraschung ist Dir voll gelungen. Danke!!!
Wir steckten dann Leckerlis zwischen die Puschel - Clara´s Interesse steigerte sich enorm, wie auch anders nicht denkbar ;-)
Unser stürmischer Kosmo hätte den Puschel gleich totgeschüttelt und sich dann alle rausgefallenen Leckerlis möglichst auf einmal ins Maul geschoben.
Er war unser wilder starker Junge. Mädchen sind meist behutsamer, wenigstens etwas ;-)
Wir lassen das "Puschelnest" immer im Wohnzimmer liegen wo es ist. Clara auch! Sie untersucht es nur, wenn sie es für möglich hält, dass ich
während sie schlief dran war oder sie sieht, dass ich zu ihm hingehe... Sie weiß genau, wer dort "die Eier legt"! Also beobachtet sie
MICH genau, wenn ich im Zimmer etwas mache. Bücke ich mich zu ihm runter, ist sie sofort zur Stelle, schiebt die Nase rein und schnüffelt los.
Sie weiß genau, dies ist eine andere Kategorie von "Plüschspielzeug"! Sie nimmt es nicht ins Maul wie z.B.
ihren Dino. Sie durchschnüffelt es nur gründlich mit Bedacht und Besonnenheit, wenn sie auf neue Leckerli hofft!
Außer mit alten Zeitungen geht Clara nie gewaltsam mit ihren Plüschtieren und
mit Sachen ganz allgemein um. Nur einer Kuh fehlen die Hinterbeine, aber das liegt daran, dass ich mit ihr oft "Dran-Zerren" gespielt habe.
Alle anderen ihrer Tier-Spielzeuge aus Welpentagen existieren noch wohlbehalten. Das war noch bei keinem unserer früheren Bulldoggen so.
Clara hat insgesamt aber auch wenig mit ihnen Plüschtieren gespielt, sie
liebt lebende Tiere! Mit Kauknochen und Stöcken geht sie allerdings gerne und rabiat um. Naja, denen fehlt das "Fell", die sind schon "gekillt"!
Sie zeichnet sich eben durch einen nicht vorhandenen Jagd- und Killerinstinkt aus. Das überläßt sie Anderen (so wie wir den Metzgern). Koevolution :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 7ten April 2021; Email Adresse
Sonntag, April 4, 2021
*Frohe Ostern* - trotz Pandemie
Ostern auch dieses Jahr unter Lock-down-Bedingungen: aber es bleibt uns Leckeres und die Natur als Freude.
Für das Erste fanden wir im Internet eine
Schokoladenmanufaktur in Krefeld, die wie früher Ostereier aus Mandelsplitter Schokolade herstellt und diese mit von
Hand gemachten Pralinen füllt. Wir riefen dort an, und der Meister schickte uns unsere Wunscheier zu :-)
Clara bestaunte sie im Garten; näher kam sie diesen aus ihrer Sicht Ei-Ungeheuern aber erst, als wir ihr IHRE Leckerli davor legten :-)
Das Zweite, die Natur, gibt es umsonst. Frei nach Goethe: "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in kalte Nächte zurück."
Unser Osterpaziergang ließ mich das alte Kinderlied singen: "Im Märzen der Bauer...", denn bis vor ein paar Tagen sahen die Felder
oberhalb unseres Dorfes noch so aus.
Clara steckt mit ihrer Begeisterung für´s "Draußensein" an! Wirklich, mit Hund lebt man (wir) gesünder: mehr frische Luft, mehr Bewegung,
mehr Lachen, mehr Spielen, mehr Schmusen :-)
Kein Wunder, dass in dieser Zeit viele Menschen erstmalig "auf den Hund kommen", da die Freude eines gemeinsamen "Draußenseins" viel bedeutsamer geworden ist.
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 4ten April 2021; Email Adresse
Donnerstag, April 1, 2021
Gewohnheit - Gewohnheitsrecht - Recht
Unsere Clara zeigte uns dieses Hunde-Rechtsverständnis neulich deutlich:
Seit mir vor fast 2 Jahren Jahr einmal in der Küche ein Topfdeckel mit Getöse auf den Boden fiel, betritt Clara diese nicht mehr. Die
ist zudem klein, solchem "Angriff" auszuweichen wäre schwierig. Also wird sie seitdem
im Flur vor der Küche gefüttert.
Dieser Futterplatz ist nun Standard. Aus Gewohnheit ist für sie Gewohnheitsrecht geworden, sie erwartet ihn als selbstverständlich und bindend,
wie sie uns "Regelvergessenen" neulich klar machte:
Wir konnten sie an einem Abend ausnahmsweise nicht zu einer Verabredung mitnehmen. Ich stellte ihr ihren Futtertopf in die Küche:
wir dachten, wenn niemand in der Küche rumwerkelt, dann geht sie vielleicht aus Hunger einmal wieder hinein. Zwei Stunden später kamen wir zurück:
Das Futter war nicht angerührt! Sie schaute uns im Flur sitzend vorwurfsvoll an: "Ihr habt euch nicht an das Gesetz 'FUTTER GEHÖRT IN DEN FLUR' gehalten!"
wir entschuldigten uns lachend und stellten den Futtertopf 3 Meter weiter in den Flur. Sie fraß gleich los!
Dann stieg sie die Treppe hoch und ging zufrieden, dass das Recht gesiegt hatte, zu Bett ;-)
Manche nennen des Bulldogs Rechtsverständnis auch Sturheit :-)!
Und jetzt der heute fällige Aprilscherz ;-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 1ten April 2021; Email Adresse
Montag, März 29, 2021
Stinkende Clara:
"Du magst Parfüm doch auch"
Den im letzten Beitrag beschriebenen "Ranchweg" ging ich in diesem regenreichen Vorfrühlung häufiger mit Clara, denn er hat einen festen Grund
aus Steinen und der Rindenabfall der Holzfällertracks hielt ihn ziemlich trocken.
Und Clara liebte es über die Weiden zu donnern, einfach dort glücklich zu sein.
Manchmal wälzte sie sich vor Freude und Übermut auch darin herum - und ich freute mich mit ihr. Aber dann !!!
Ich ließ sie sich wieder im Gras wälzen, schließlich war die Rinderherde seit Herbst nicht mehr dort gewesen, der Dung müsse verrottet sein, und
schließlich hatte sie sich die letzten Male hier wirklich nur im regengespülten Gras rumgerollt...
Und der Erdaufwurf, hinter dem sie sich diesmal wälzte, sah nur nach Erde aus, die würde trocknen und rausbrökeln. Außerdem reibt sie sich nur an der
Grasseite ... dachte ich. Ja, aber warum sah sie so schmierig auf dem Rücken
und an der Seite aus?
Mir kam der Verdacht: doch alter Dung? Jetzt leckt sie sich auch noch die Schnauze! Hoffentlich kein Aas!
Nun und wenn, dann war es ja schon passiert und nicht mehr zu ändern! Also ließ ich ihr weiter ihren Spaß...
Als sie bestens gelaunt wieder zu mir auf den Weg kam - der Gestank haute mich fast um!
Ab an der Leine im Eilmarsch zurück zum Auto. Ich schrieb Stu die Message, dass er die Gartenseiten- und die Kellertür aufmachen solle, Clara
stinke wie die Pest nach Dung oder sonstwas, sie müsse gleich unten unter die große Saunadusche! An der Kellertür übergab ich sie an Stu
und zog mir Hose und Strümpe aus, dies nasse Vergnügen kannte ich ja von allen früheren Bulldogs her: Trockenschütteln heißt mich ziemlich nass zu spritzen!
Aber Clara genoß die Seifen-Duschmassage ohne Zwischenschütteln, und auch danach ließ sie sich ganz still stehend mit dem Badetuch trockenrubbeln.
Sie ist so sanft :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 29ten März 2021; Email Adresse
Freitag, März 26, 2021
Fröhliche Clara:
"Wasserwandern ist nicht so übel"
Im letzten Jahr war Clara Gewässern gegenüber noch skeptisch. Jetzt nimmt sie das lockerer :-)
Bei strahlendem, aber noch kühlem Wetter wanderten wir im Wildpark von Willebadessen zur
"Wolfsquelle". Unterwegs kamen wir an einem Bächlein vorbei, in das sie nach kurzem Überlegen reinstieg und ein wenig darin
weiter ging.
Aber: an Land ist es interessanter für sie.
Die "Wolfsquelle" lieben wir beide sehr. Ich setze mich dort auf die Bank und Clara
erkundet zunächst stets wie tief das Wasser ist.
Sie rennt anschließend immer wieder die Runde: Bank - Weitsprung über den Quellablauf - Rennen über die Felsen hinter der Quelle -
ab durchs gegenüberliegende Gebüch - zurück zur Bank - und von vorne. Die gute Laune strahlt dann als heller Glanz in ihren Augen :-)
Ein anderer schöner, friedlicher Bach führt durch das Tal, in dem im Sommer
eine große Herde von Kühen, Kälbern, Jungrindern und einem Bullen weidet. Anfang März fließt hier in allen Bächen Wasser,
in manchen Jahren sogar als Hochwasser.
In diesem Jahr jedoch nicht, aber in der Talwiesen waren Sumpffallen: Clara lief mir über die Weide
zum Bach voraus, und plötzlich ein Wuff... sie war mit beiden Vorderbeinen in ein durch Gras getarntes Sumpfloch gesprungen, ihre Brust klatschte
laut auf dem Schlammwasser auf, und der Popo ragte in die Luft. Naja, sie war scnell und dreckig wie ein Erdschwein wieder draußen. Ab jetzt passten wir
beide auf, wo wir hintraten. Und nach dem Trocknen des Schlamms auf ihrer Brust und den Vorderbeinen "entstaubte" Clara sich schüttelnd :-)
Am Ufer dieses Baches fanden wir, nachdem er sich mit dem Quelllauf der
Altenau vermischt hatte, die ersten Schneeglöckchen des Jahres :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 26ten März 2021; Email Adresse
Samstag, März 20, 2021
Beleidigte Clara:
"Ich lass mich nicht mehr foppen"
Ende Februar mußte ich wegen eines schweren Entzündungsprozesses unterm Kinn in die HNO-Klinik und wurde
operiert. Das war das erste Mal, dass Clara mich länger als gelegentlich ein paar Stunden nicht um sich hatte. Aber wir telefonierten:
Stu stellte den Lautsprecher an und ich rief sie "Clara, allerliebste Clara, wie geht es dir denn?".
Stu berichtete, sie sei bei meinem ersten Anruf in alle Zimmer gerannt um zu sehen, wo ich stecke. Da sie mich aber nicht fand,
setzte sie sich verwirrt hin und dachte nach... Beim nächsten Anruf "Clara, meine allerliebste Clara..." sah sie nur kurz in zwei Zimmer,
dann lief sie zur Haustür. Als ich aber auch von dort nicht herein kam, ging sie enttäuscht nach oben auf ihr Sofa. Bei meinem nächsten Anruf "Clara,
meine süße kleine Clara, hier ist deine Neli..." stand sie erst gar nicht auf um mich zu suchen. So in dem Sinn "Ich lass mich nicht mehr foppen! Dies Spiel
ist unfair!"
Als ich dann eine Woche später nach Hause kam und rief "Clara, deine Neli ist da!" - keine Reaktion. Sie blieb oben auf ihrem geliebten blauen
Sofa im Arbeitszimmer und kam nicht mal an die Treppe um zu kontrollieren, wie es sonst ihre Art ist, wer da wohl
mit Stu ins Haus gekommen war.
Also ging ich hoch zu ihr... sie sah mich kurz an, dann blickte sie weg, dann wieder zu mir hin - und dann wackelte sie mit dem
Schwänzchen wie verrückt los und gab mir Küßchen über Küßchen :-) Sie war offensichtlich beleidigt gewesen, dass ich sie mit "Scheinanwesenheit"
gefoppt hatte - und das fand sie eine doofe Sache, auf die sie nicht mehr reinfallen wollte. Ja, eine kleine Persönlichkeit ist sie :-)
Da Stu wegen seines kranken Rückens nur ganz kurze Wege mit ihr gehen kann, führte unsere
Freundin Ulrike während meiner Krankenhauswoche Clara zu Spaziergängen aus. Auch das war neu für Clara, aber eine große Freude für beide.
Ich war erst später am Tag aus dem Krankenhaus raus und wieder Zuhause, aber ich wollte noch unbedingt mit Clara einen kleinen Weg gehen - ich brauchte
wieder Natur im Auge und Wind um die Nase.
Dieser Abend strahlte im Abendrot.
So hatte ich den Abendhimmel zuvor noch nie bewußt wahrgenommen: er strahlte als Vollkreis von Orange im Westen bis Fliederpink
im Osten.
Ich dachte, dieser Himmel strahlt so, wie wir und fühlen. Rundum gut :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 20ten März 2021; Email Adresse
Sonntag, März 14, 2021
Clara riecht ihre Freunde meilenweit
und dann nichts wie hin!
Einer meiner Lieblingswege ist der Brombeerweg (nomen est omen).
Er verläuft auf dreiviertel Höhe eines lang gestreckten Tales. Über Wiesen und Felder hat man einen weiten Blick durch das Tal und den unten
verlaufenden Talweg bis hin zum entfernten Wald.
Neulich geschah es, dass Clara, kaum war sie raus aus dem Auto, ein paar Meter vor mir abrupt stehen blieb - und dann entschlossen schräg die Wiesen abwärts jagte.
Jetzt sah ich da unten in der Ferne auf dem Talweg, kurz vor dem Wald,
eine dunkel umhüllte Gestalt. In Luftlinie gemessen mehrere 100 Meter von uns entfernt. Diese Gestalt peilte Clara offensichtlich schnurstracks an.
Ich brüllte mehrmals "Clara! komm!", sie hörte nicht! Da hier niemand außer Freundin Gaby beim Wandern einen langen dunklen Mantel trägt, hoffte ich, dass sie es tatsächlich war
und Clara sie im leichten Wind wahrgenommen hatte. Aber wegrennen und taub allem meinem Rufen gegenüber zu sein: das war übel. Wenn es Gaby war,
dann hätte ich wenigstens eine Erklärung dafür.
Die Gestalt unten reagierte auf mein Brüllen auch nicht, sie war zu weit weg... Letzte Chance: ich rief "ZURÜCK" und ging ohne Clara zu beachten zurück zum Auto. Und
sie kam mir nachgerannt! Von mir zurück gelassen werden, nein, dass wollte sie natürlich in keinem Fall. Ich fuhr mit Clara zurück und bog in diesen unteren Talweg ein.
Ich wollte wissen, ob die Gestalt weit vorne wirklich Gaby war - sie war es!
Nun, Gaby begegnet uns gelegentlich unterwegs auf unseren Spazierwegen.
Clara rennt dann auf sie zu und wir gehen gemeinsam mit ihr weiter. So kennt sie Begegnungen mit Gaby, und das ist ok. Ich habe ihr noch nie
verboten auf Gaby zuzurennen - "also wieso heute?" muß sie sich gefragt haben. Für ihre Nase war Gaby wohl nicht annähernd so weit entfernt,
wie diese Gestalt für meine Augen.
Gaby war gerührt, dass Clara zu ihr gewollt hatte, und ich beruhigt, dass sie nicht eigentlich ungehorsam gewesen war, sondern nur diese Situation als
normal "wir treffen auf Gaby" eingeschätzt hatte und sich so wie dann immer verhalten hatte. "Weit weg" und "sicher erkennen" sind eben relativ!
Ich hatte von diesem Ereignis keine Fotos gemacht - hatte anderes zu tun...! Tage später holte ich das nach: ich machte Fotos des Weges als Illustration für
diesen Beitrag. Diesmal ohne Gaby in der Ferne zu sehen oder (Clara´s Talent) sie zu erschnuppern.
Clara war sehr damit beschäftigt, Mauselöcher und Stöckchen zu begutachten! Von den gelegentlichen
Schmelzwassertümpeln am Waldwegrand war wiederum nur ich begeistert!
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 14ten März 2021; Email Adresse
Dienstag, März 2, 2021
Schneeschmelze
Bis all der Schnee der ersten Februarhälfte weggetaut war, vergingen vielleicht drei Wochen. Die Wege wurden glatt durch von Schuhen und Rädern zu Eis festgebackenem
Schneematsch. Ich und auch Clara gingen deshalb jetzt lieber durch den Restschnee an den Wegrändern. Naja, da hatte Clara auch mehr zu riechen!
Wir fanden viele Rehspuren an den Wegrändern. Das Schneewetter hatte das Wild in die
Täler getrieben.
Wir gingen in diesem Tauwetter gerne zum alten Überlaufbecken der Altenau bei Husen.
Auf der Eisdecke schwammen inzwischen Wasserlaachen, die unscharfe Spiegelungen wie
in Dunst oder Nebel zeigten.
Clara achtete genau, wo sie hintrat - ein Eisbad war aus ihrer Sicht definitiv nicht angesagt!
Als wir den begehbaren, dass heißt noch nicht unter Wasser stehenden Teil des Wasserrückhaltebecken verließen, markierte sie ein "Erledigt"
auf dem Weg, schnupperte und wandte sich gut gelaunt der anderen Wegseite zu.
An der Wegseite ist ein bewaldeter Hang. Der gefiel ihr, weil dort noch mehr weicher Schnee lag. Als sie sich darin lustvoll auf dem Rücken wältste, hatte ich
leider das Handy gerade in der Jackentasche...
Wir freuen uns, weil jetzt Tag für Tag weitere der kleinen Straßen zu unseren Lieblings-Waldecken in der Umgebung eisfrei und somit
gut befahrbar sein werden. Nur die Nächte waren noch kalt, tagsüber
strahlte die Sonne.
So konnten wir auch wieder in den Totengrund fahren. Im Grund selbst
liebt Clara es über möglichst jeden Stock und Stamm hinweg zu springen.
Weitspringen berauscht sie von all ihrer Energie, meine ich manchmal.
Und zum Meerhofer Wald kamen wir auch wieder über freie Straßen hin.
Einige Tauwasserteiche und
Schneeinseln lagen hier nur ein paar Meter auseinander.
Die Altenau führte schon leichtes Hochwasser, die Furt am Rand unseres Dorfes wirkte für ihre Verhältnisse nahezu gefährlich!
Ich war überrascht, dass Clara überhaupt ein paar Schritte ins Wasser ging. Ihre jugendliche Wasservermeidungshaltung hat sie offensichtlich abgelegt.
Naja, jetzt ist sie ja auch erwachsen und fühlt sich zu Recht souverainer und stärker!
Unsere Dorfquelle, die unseren Dorfteich im kleinen Naturpark speist und
dann gleich in die Altenau mündet, sprudelte wunderbar durch all das Schmelzwasser. Die vielen kleinen konzentrischen
Kreise im Wasser zeigten all die hochkommenden Strudel an.
Bald wird hier Bärlauch und Brunnenkresse wachsen.
Die Mini-Wildnis um diese Quelle war sehr sumpfig, deshalb ging ich mit Clara nicht direkt zu ihr hin. Außerdem ist es ein Schutzgebiet - also
verzichteten wir auf ein Bad im Jungbrunnen :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 2ten März 2021; Email Adresse
Sonntag, Februar 28, 2021
Unser kleiner Naturpark im Dorf
Der Valentinstag, ein Sonntag, war unser letzter
Wintertag in Eis und Schnee. Clara und ich
wanderten um unseren Dorfteich und
dann bis zum Dorfkern
die Altenau entlang.
Der Schnee war mittig auf dem schmalen Rundweg um unser
Teich- und Quellgebiet fest zu einem Pfad verdichtet, also leicht für mich
zu gehen. Clara stapfte aber auch gern schon mal neben dem Weg entlang :-)
Es war erst 9.30 Uhr morgens und die Sonne stand noch tief. So früh am
Valentins-Sonntag begegneten wir auch auf dem Hauptweg
niemandem.
Manchmal erzeugt die Kamera Lichtbrechungen, die ein Foto verzaubert wirken lassen. Diesmal erschuf sie besonders
schöne Lichtgestaltungen. Eine Ausschnittsvergrößerung:
Für die nächsten Tage war Tauwetter angesagt: 90% Regen und Temperaturen von -3 bis +3 Grad. Das bedeutet Glatteis und wir blieben Zuhause.
"Winter adee..."
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 28ten Februar 2021; Email Adresse
Donnerstag, Februar 25, 2021
Entlang der vereisten Altenau
Die nächsten Tage schneite es nicht mehr, wir hatten richtiges Postkartenwetter,
blauer Himmel, Sonneschein auf gleißendem Schnee! Es ging an jedem dieser
Sonnentage zum Altenauweg, zumal hier die Wanderer inzwichen einen
Trampelpfad geschaffen hatten.
Die wie sonst hier üblichen Rennfahrradfahrer fehlten zu Clara´s und meiner Freude: Klar, auf zwei Rädern/Beinen ist es
auf Eis und Schnee unsicherer aus auf vieren! Wir sahen ein paar wenige Schlitten- und Langlaufskispuren, begegneten
aber nur einsamen Wanderern.
An einem Mittag trafen wir Freundin Gaby dort.
Clara rannte ihr von weitem entgegen, sie erkennt sie auf große Entfernung todsicher, wohl mit Hilfe ihrer Nase! Die Begrüßung war
wie immer stürmisch :-)
Und dann spielten wir mit ihr: "Lauf zu Gaby!" "Lauf zu Cornelia!" Und nochmal... Sie liebt es hin und her zu jagen :-)
Ich bemerkte einmal wieder, dass Clara mich zumindest stets aus "einem Auge" beobachtet, denn als ich stehen blieb und eine Feder im
Schnee betrachtete und überlegte, ob ich die mitnehmen solle, kam sie mir zuvor:
Sie packte diese Taubenfeder vorsichtig zwischen den Vorderzähnchen. Zu lustig, wie sie die Feder hielt: wie einen Stift oder
eine Zigarettenspitze gerade nach vorne :-)
Dann entschied sie (wie ich inzwischen auch), dass diese Feder nicht weiter mitgenommen werden muß. Sie ließ sie fallen und ging weiter.
Gaby hielt sie ihr noch einmal zum Beschnuppern vor die Nase, aber nein, kein Interesse mehr...
Es waren an diesem Tag -7 Grad, aber die Sonne ließ es wärmer erscheinen.
Wir erleben hier wunderschöne, glücklich machende Wintertage :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 25ten Februar 2021; Email Adresse
Montag, Februar 22, 2021
Eis- und Schneeschollen auf der Altenau
Der Wanderweg entlang der Altenau bei Atteln war am zweiten Hochschneetag das kurze Stück bis zum Schützenhaus einmal freigepflügt worden.
Dort konnten wir parken und nach dem gepflügten Teil noch einem kurzen Trampelpfad folgen.
Aber weiter entlang der Altenau lag der Schnee
noch hoch. Ein Durchstapfen war mir (uns) zu anstrengend - wir hätten Schneeschuhe gebraucht.
Also spazierten Stu, Clara und ich an der Brücke und den Höfen
am Dorfende herum - und ich staunte hier bei uns von der Strömung
geformte Eisflächen und Inseln zu finden.
Ich fühlte mich an die wunderbaren "Licht-Winter" (März/April) in
Alaska erinnert.
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 22ten Februar 2021; Email Adresse
Montag, Februar 22, 2021
Tiefer Winter bringt vieles,
zur Freude aber auch das Ungeziefer in Not
So sehr hatte ich mir einen tiefen Winter wie in der Kindheit gewünscht - der Wunsch wurde über Nacht
erfüllt! Mitte Februar hatten wir nächtliche Temperaturen
bis -18 Grad und der Schnee fiel tagelang. Ich
fotografierte begeistert, weil diese weiße Pracht hier bei uns nur noch selten zu sehen ist.
Ein schneebedecktes Land kennt keine tiefe Dunkelheit. Schnee ist der beste Restlicht-Verstärker, man sieht hier nachts auch bei bedecktem Himmel
weit. Nicht der Himmel spendet dann Licht, sondern die Erde selbst schimmert in Helligkeit. Ein Erlebnis, das in Städten leider nicht
zu erfahren ist. Dort herrscht im Winter Laternenlicht in eisige Gräue.
Wichtig war mir eine tiefe Frostperiode aber besonders, weil dann die Massen an
Fliegen, Mücken, Flöhen und die schrecklichen Zecken zumindest dezimiert werden.
Unser Garten lag schließlich so im Schnee, dass der kleine Teich und auch mein
Bulldog-Friedhof nicht mehr zu erkennen waren.
Clara gefiel der Schneefall selbst nicht wirklich. Sie schlich - ihm wie Regen ausweichend - direkt an der Hauswand entlang
zur Hecke am Terrassenende, um dort ein schnelles Pipi zu machen.
Schnee ist gut, sobald er auf der Erde liegt und ihr nicht in die Augen fliegt - sondern um die Ohren... Dann kennt das Rumjagen und an mir Hochspringen:
"mach mit !!!" kein Ende :-)
Clara hatte sich für die hintere Gartenecke, die geschützt unter großen Tannen liegt, als Pottyplatz entschieden. Und sie trampelte sich -
wie Wildtiere und Menschen auch - einen geraden Pfad von der Terrassentür aus dorthin.
Von dem wich sie nur ab, wenn ich mitging. Dann war Schneespielen
angesagt: sie warf sich springend im Vollkreis herum und erwartete, dass ich wenigstens versuchte sie zu fangen :-)
Ich bewarf sie einmal statt dessen mit Schneebällen, oh, wie unfreundlich von mir, sagte ihr Blick vorwurfsvoll.
Am Abend beobachtete ich aber dann, wie sie auf dem Rückweg vom Pottyplatz zweimal ein kleines Schneehäufchen mit der Nase vor sich herrollte, und als es sich so
in der Größe verdoppelt hatte, fraß sie es mit Genuß. Eiskugel auf winterliche Art ! Meine Schneeballwerferei hatte sie wohl dazu animiert ;-)
Ich saß während dieser Frosttage oft länger am Küchenfenster, um unsere Gartenvögel zu beobachten: Spatz, Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Buchfink, Rotkehlchen und Zaunkönig.
Als der Schnee noch nicht so hoch lag, gelang mir ein zufälliges Bild, das lachen läßt ;-)
Der Frieden unter den hungrigen Vögeln war dann vorbei, als eine Elster die kleine Schar immer wieder vertrieb und stets halbe Futterknödel wegtrug.
Also entschied ich die Körner und das Kokosfett in Schalen zu servieren.
Eine Amsel fand das so großartig und kräftesparend, dass sie vormittags über Stunden und nur unterbrochen von kurzen Flügen zur
Luftüberwachung einfach wachsam und wehrhaft darin sitzen blieb. Die Elster habe ich nicht mehr gesehen,
dafür versuchten Spatzen und die anderen Kleinen erfolglos zu ihr an die Körner zu kommen. Sie jagte diese heftig immer wieder weg - bis nachmittags: Sie schien
satt zu sein, und dies machte sie sanftmütig; sie gönnte jetzt den Kleinen auch vom Futter!
Der Schnee lag 40-50 cm hoch: auf unsere Spaziergänge verzichteten Clara und ich deshalb, bis nach den Straßen auch die ersten Wege von Schneepflügen geräumt waren.
Davon erzählen wir im nächsten Beitrag :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 22ten Februar 2021; Email Adresse
Dienstag, Februar 16, 2021
"Wetter" heißt "Wechsel"
Der Winter wußte Anfang Februar nicht, ob er noch bleiben solle. Es taute in den
Tälern und erstes Hochwasser bildete sich. Auf unserem Henglarner
Teich sammelten sich wieder die Enten - schon in Paaren - an.
Sie schnatterten laut und angeregt miteinander.
Oberhalb des Teiches lag auch kein Schnee mehr. Aber es ist erstaunlich, was man am nakten Boden so entdecken kann :-)
Unser alter "Kosmoweg" etwas weiter war auch schon wieder schneefrei, aber auch dort standen kleine
Schönheiten am Wegrand.
Tagsüber grub Clara tiefe Spuren in den Gartenmatsch, und morgens waren diese vom
Nachtfrost fein konserviert. (Am Rande: auch ihre Häufchen sind vereist weit
besser zu entsorgen ;-)
Ich fuhr mit Clara jeden Tag auf eine der Höhen zu bizarr strukturierten
Eislaachen und dem
Restschnee. Das Galmeiveilchenplateau bei Blankenrode lieben wir
besonders, auch im Winter.
Unweit führt der "Feenbrückenweg" an der jungen Altenau entlang. Dort gehe ich der
Baumpersönlichkeiten wegen auch sehr gerne und immer wieder spazieren. Clara rennt hier im Hochsommer stets den Hang runter in die Sumpfwiesen
und spritzt darin herum.
An einem Nachmittag nahm ich Freundin Gaby mit an
den Habichtsee bei Schloss Neuhaus, wo ich in den 70er Jahren mit meiner Ziska wohnte.
Der Wanderweg rund um den See war Ziska´s tägliches Vergnügen :-) Inzwischen ist es dort zugebaut und im Sommer sind die Seeufer
seit ein paar Jahren voller Sonnenanbeter auf Badematten. Man begegnet auch sehr vielen Hunden mit ihren Haltern dort. Deshalb ließ ich Clara
lieber an der Leine. Ziska wurde hier einmal von einem frei laufenden Schäferhund böse attakiert. Seitdem hasste sie Schäferhunde und ging ihnen gegenüber gleich in
die Offensive.
Clara war begeistert vom Weg und stürmte, soweit es die Leine zuließ voraus. Die Enten am Ufer
ignorierte sie, Hunde schließlich sind VIEL interessanter :-)
Mit einer jungen Frau, die eine junge Bulldog/Olde Bulldog-Mischung, Wilma, an der Leine führte, unterhielt ich mich länger.
Sie hatte vor Wilma mit ihrem English Bulldog Rüden großes Pech, er starb ganz jung. Deshalb hatte sie jetzt einen Mulldog-Mix von "Privat" gewählt, aber mit
dieser jetzt hatte sie auch schon viele Probleme gehabt. Es sei ihr "letzter Bulldog", meinte sie deshalb. Das machte mich traurig.
Sie sagte von Clara, wie schön sie sei. Ich versicherte ihr, es gäbe wieder verantwortungsvolle Züchter, die Wert auf eine längere Nase, längeren Rücken,
weinger Gesichtsfalten und einen geraden Schwanz legen - es sei nur mit Mühe verbunden, die aus den vielen Angeboten heraus zu filtern....
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 16ten Februar 2021; Email Adresse
Donnerstag, Februar 4, 2021
Und wieder Schnee - sogar im Tal
Der Januar zeigte gegen Ende noch einmal, dass er vom Winter etwas versteht: es schneite wieder :-). Diesmal so viel, dass wir die Feldwege mit Steigung
nicht mehr befuhren. Wir blieben in unserem Tal und seinen uns umrundenden Höhen.
In unserem Garten blieb seit Jahren der Schnee
nicht mehr liegen, deshalb habe ich viele Fotos von ihm in seinem
weißen Glanz gemacht - sozusagen als
Dokumentation für uns selbst ;-)
Der Schnee war so verlockend schön, dass uns Stu trotz seiner erneuten Herzprobleme einmal ein Wegstück begleitete. Clara flippte aus vor Begeisterung:
"Sie will ihn zum Mitrennen ermuntern" dachte ich schmunzelnd.
Aber Stu muß sich noch ein paar Wochen schonen, also Atempause auf der Bank, und dann zurück !
(Hier noch ein paar Fotoausschnitte auf denen man besser sieht, wie sie sich vor
Begeisterung rumschmeißt um zwischen uns hin-und-her zu laufen :-)
Der Wald lag im Dunst von Schneeluft, es nieselte stets ein klein wenig, die Welt war weiß und der Horizont
konturenlos grau.
Wintermärchenstimmung.
Am letzten der drei Schneetage fuhr ich mit Clara nach Bad Wünnenberg in den großen Park. Er liegt
im Tal, aber auch hier war der Schnee liegen geblieben, wenn es auch nur für einen kleinen
Schneemann-Kurgast gereicht hatte ;-).
Nach diesen drei schönen Schneetagen begann mittags Dauerregen.
Wir blieben
im Haus!
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 4ten Februar 2021; Email Adresse
Montag, Februar 1, 2021
Tauwetter
Alller Schnee war an einem einzigen Tag weggeschmolzen.... trotzdem ging ich natürlich mit Clara raus in
die Natur, diesmal zum kleinen Annensee. Aber sie trottete nur mit hängendem Kopf anteillos nebenher. Sie schnupperte nicht mal
am Ufer rum! Auch die Enten oder die vor ihr hoch flüchtenden
Reiher interessierten sie nicht!
Zuerst dachte ich, hoffentlich ist sie nicht krank... aber nein, sie war nur enttäuscht bis in die Knochen. Der Schnee war weg :-(
Schon am nächsten Tag fand sie sich (schneller als ich ;-) mit "Matsche statt Schnee" ab:
Ich war mit ihr zu einem ihrer Lieblingsflecken gefahren, ins Tal zur Alten Buche. Sie war gleich bester Laune: Talabhäne hoch -
Talabhänge runter rennen. Immer wieder.
Sie genoß die Geschwindigkeit und den Schwung dieses sich Abwärtsstürzens
auch ohne den weichen Schnee, der sie gelegentlich zu ihrem Vergnügen mit Bauchlandungen in zugeschneiten Gestrüpplöchern überrascht hatte :-)
Den Spaziergang am folgenden Tag durch unseren Dorfpark fand Clara wiederum langweilig...
verstehe ich - also fuhren wir anschließend zur Kahlen Platte hoch.
Ich liebe die weite Sicht von dort oben. Hier hatten Maulwürfe geschuftet, und das war für Clara beschnupperungswert. Außerdem liegen hier
immer angekokelte Hölzer von Lagerfeuern rum, zu weiterer Zerstörungsarbeit gut geeignet ;-).
Eine fromme Christin hatte vor das Kreuz an der
Steilhangseite der Kahlen Platte eine
Christrose gepflanzt. Sie ließ den Februar erahnen. Aber vorher schenkte uns dieser uns freundlich gesinnte Januar noch einmal viel Schnee.
Aber wie alles hat auch Tauwetter seine schöne Seite: es kamen wieder einige
Farben und Früchte zu Tage!
Der Schnee begann nach diesen drei Tagen Tauwetter über Nacht bei Vollmond sogar in
unserem im Tal gelegenen Dorf zu fallen - und liegen zu bleiben. Nach weiteren drei Tagen kündigte
der Morgenhimmel Tauwetter und wieder Regen an. Mehr über diese drei besonders prächtigen Schneetage im nächsten Beitrag.
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 1ten Februar 2021; Email Adresse
Donnerstag, Januar 28, 2021
Schneewälder und ihre weißen Lichtungen
Der Schnee blieb bei uns im Eggegebirge auf den Höhen knapp drei Wochen liegen. In den Tälern verschwand er leider
schnell: das Gras unter ihm war grün geblieben,
und bei Sonnenschein ließ sich der Früling hier
schon ahnen. Die Bäche in den Tälern führten wieder Wasser.
Aber Clara und mich zog es in die winterstillen
Wälder und auf ihre weißen Lichtungen.
Die Laubbäume zeigen jetzt im Winter ohne ihre sommerliche Blattfülle
ihre Strukturen so klar. Ich konnte nicht genug von ihnen
fotografieren ;-) Clara versucht immer zu verstehen, was
"Fotografieren" ist, warum ich das tue. Mache ich Nahaufnahmen
am Boden, versucht sie immer mein Fotoobjekt mit Pfote und Maul, um diese Frage zu klären. Fotografiere ich etwas oberhalb von ihr,
dann schnuppert sie in diese Richtung um die Antwort zu finden :-)
Ansonsten: sie meint Schneeschaufeln und Schieben ist doof.
(Kosmo liebte das.) Sie rennt am liebsten immer wieder mitten durch, die eigene Kraft gemießend :-)
Wir haben unseren namenlosen Wegen
Namen nach Landmarken oder Erinnerungen
gegeben. Am "Feenbrückenweg" - an zwei Buchen vorbei, die durch eine
sogenannte "Feenbrücke" verbunden sind - entlang der
jungen Altenau reichte Clara der Schnee
bis zur Brust, was sie als sportliche Herausforderung erlebte.
Im "Feenhaarwald" lag weniger Schnee; dafür sprang dort ein Reh seitlich von uns weg.
Clara hatte es aus ihrer niederigen Höhe nicht gesehen, aber nur 1 Sekunde später streckte sie ihren Hals und Nase hoch in die Luft -
und lief zu der Stelle, an der ich das Reh im Gebüsch gesehen hatte. Sie wollte der Spur folgen, aber mein "nein" hielt sie davon ab.
Ich hatte bisher gedacht, sie besitzt gar keinen Jagdinstinkt mehr - jetzt vermute ich, er hat sich bei ihr in einen Spieltrieb transformiert.
Anderen Tiere vermittelt sie nämlich stetes: "Du bist wundervoll, lass uns spielen!"
Wir entdeckten einen Forstweg, der durch einen Nadelwald führte, der wegen seiner hohen, dicht stehenden Nadelbäume sofort
an Wintermärchen und Weihnachten denken ließ. Er heißt jetzt für uns
der Weihnachtwaldweg.
Im Schnee muß Clara um schnell weiterzukommen mehr hüpfen und springen als laufen, und ich glaube, dies ist ihre ganz besondere Freude:
Fast pausenlos jagt sie glücklich mit fliegenden Ohren über die verschneiten Lichtungen, über Gestrüpp und Altholz locker hochspringend hinweg.
Sie zwischenlandet bei ihrem Gerenne auch immer genau "abgemessen" sicher inmitten von Stöcken und Erdlöchern. Das erstaunt mich, ja ich bewundere es,
denn ich selbst muß abseits der Wege meine Augen immer auf den Boden richten, um nicht unversehens zu stolpern.
Clara tollt hier im schneegedeckten Gelände viel ausgiebiger und ausdauernden als zu allen anderen Zeiten herum. Die Kälte und der
schneegepufferte Sprungboden gefällt ihr sehr. Zwischendurch wälzt sie sich auch manchmal genüßlich in dieser weißen Weichheit :-)
Das Schneevergnügen wurde dann vom Regen- und Matschwetter zunächst beendet. Clara war traurig darüber, und ich auch.
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 28ten Januar 2021; Email Adresse
Montag, Januar 25, 2021
Ein besonders schöner Schneeweg
An einigen Nachmittagen fuhr ich mit Clara etwa 20 km weiter als sonst. Es ging zu den Wanderwegen im Naturschutzgebiet
beim Fernmeldeturm von Willebadessen, denn der steht auf circa 100 Meter höherem Gelände (417 m ü. NHN.) als die Höhenzüge um unsere
Dörfer herum. Und richtig, dort lag auch bestimmt 10 cm
höherer Schnee als in unseren nahe gelegenen Wäldern.
Freundin Gaby nahmen wir einmal mit, auch sie war begeistert von der
so zarten und so federleichten
Schneepracht :-)
Auf diese Idee zum Fernmeldeturm zu fahren waren viele Hunde-Leute gekommen. Clara war deshalb ziemlich beschäftigt die Hunde
Markierungen zu untersuchen. An keinem gelben Schneefleck ging sie einfach nur vorbei! Sie markierte auch selbst sehr fleißig -
und bei besonders interessanten Zeitgenossen noch oben drauf ;-)
Aber auch Menschen hatten beeeindruckende Spuren hinterlassen!
Gegen Mitte Januar begannen die Eisbeläge auf Blättern und Nadeln tagsüber leicht zu tauen, nachts gefroren die Tautropfen dann zu
kleinen Eiszapfen. Wunderschön waren diese Übergänge hier zu sehen.
Clara rannte und hopste zwischen ihrer Spurensuche
wilde Schneerunden. Sie war dann im Flow :-) Wunderbar. An allen diesen Schneetagen herrschte Windstille. Wir hörten nur beim
Gehen das Knirschen unter unseren Schuhsohlen. Winterruhe.
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 25ten Januar 2021; Email Adresse
Freitag, Januar 22, 2021
Vor 30 Jahren :-)
Unsere alten Freunde und Motorradkumpels Anne und Peter digitalisieren zur Zeit alte Fotos von Motorradausflügen. Anne
mailte uns diese zwei Fundstücke aus den alten Zeiten zu :-)
Dieses Foto stammt von unserem Gruppen-Motorradausflug 1991 in den Harz. Damals fuhr Stu eine Kawasaki ZX-10.
Ein starkes, sehr schnelles und für mich als Sozia durchaus auch für längere Strecken bequemes Tourenmotorrad.
Vor 30 Jahren, 1991, war unsere Bulldogge Alma Joy 10 Jahre alt. Ich war der Motorradgruppe - mit ihr :-) - im Auto gefolgt.
Sie war nur auf größeren Reisen in andere Kontinente nicht dabei, dann hüteten meine Eltern sie. Sie war dort gerne, genau so wie vor ihr
Ziska und Sarah und nach ihr noch unsere Wilma: auch weil meine Eltern stets einen Bulldogrüden als Spielgefährten für sie hatten :-)
Etwas mehr über unsere knapp 13 Jahre mit Alma und unsere gemeinsamen Abenteuer
mit ihr könnt Ihr im Archiv lesen, wenn Ihr in der Referenzspalte rechts ganz oben die Blog-eigene Suchmaschine nutzt.
Dieses Bild machte Peter von seinem Motorrad aus. Die Zeiten waren damals anders glücklich, als sie es heute sind :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 22ten Januar 2021; Email Adresse
Samstag, Januar 16, 2021
Das Jahr 2021 begann mit
Mitternachts-Schnee :-)
Der nächste Schnee kam schneller als erwartet: Ein gutes Omen für 2021 :-)
Silvester um Mitternacht schneite es uns im Garten
ins neue Jahr hinein: eine wundervolle, sozusagen himmliche Zugabe zum buntgoldschönen Feuerwerk in nachbarlichen Gärten.
Der Schnee taute bei uns im Tal tagsüber wieder ab, er ist ein Mitternachtsgeschenk gewesen.
Clara sah das mehr praktisch: sie blieb um Mitternacht im Haus, ihr war es draußen zu knallig-laut und zu naßartig :-)
Auf den Eggegebirgshöhen um uns herum blieb der Schnee liegen. Am Neujahrstag erlebten Clara und ich dort die ersehnte Schneefreude :-)
Die dünne, oftmals von Büscheln unterbrochene Schneedecke war nur unter
den dicht stehenden Bäumen weggetaut, da es dort minimal wärmer ist als
auf den der kalten Nachtluft ausgesetzten Kahlschlagflächen.
Und es schneite sogar noch mäßig weiter. Die Luft war windstill, deshalb konnte der Schnne auch auf den
kleinen Ästchen und den nicht abgefallenen Buchenblättern liegen bleiben.
Wie immer blieb Clara auf den Wegen an meiner Seite. Aber wenn ich übers zugeschneite Brombeergestrüpp in den Wald hinein stapfte,
dann war sie in ihrem Element - wie ein Häschen hüpfte sie
glücklich im Schnee herum :-)
Am nächsten Tag lag morgens früh sogar Schnee in unserem Garten.
Clara mied ihn, er war wirklich ziemlich nass. Sie machte ihr Pipi lieber an den trockenen Stellen unter den Tannen.
Sie war noch nicht in Spiel- oder Experimentierlaune, die Langschläferin :-)
Nachmittags spazierten wir den
Höhenweg hinterm Haus entlang. Ich konnte mich nicht satt sehen,
und Clara nicht satt schnuppern :-) Auf dem Schnee hatten Hasen, Rehe, ein Fuchs und andere Hunde ihren Spuren hinterlassen. So konnte
ich verfolgen, was sie besonders interessierte: Hasen gar nicht, Hunde aber sehr !
Schneewolken hingen tagelang über unserer Gegend, es schneite immer wieder
leicht nach. Auf den Höhen blieb der Schnee liegen. Wegen der Windstille blieb er auch auf allen Ästchen liegen. Eine wunderschön
leuchtende Eiswelt!
Wir gingen in den nächsten Tagen alle unsere Lieblingswaldwege ab, um diesen so selten
gewordenen Schneezauber zu genie0en.
Schafherden begegneten wir
gelegentlich auch, aber wegen der sie bewachenden Hunde ließ ich Clara nicht heran. :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 16ten Januar 2021; Email Adresse
Mittwoch, Januar 13, 2021
Ein Hauch von Schnee
Der letzte Sonntag im Alten Jahr brachte mit stürmischem Wind einen Hauch von Schnee.
Ich freue mich riesig und fuhr gleich morgens mit Clara in den etwa 30 Meter höher gelegenen
Nebelwald, denn bei uns im Garten blieb keine Schneeflocke liegen.
Clara staunte und lauschte dem Sturm. Ich machte ein kleines Video, um diesen
Sound einzufangen :-)
Clara beschloß sich weiter mit der Nase zu orientieren.
Und ich hoffte auf eine Waldstelle mit ein wenig mehr Schnee - und fand sie auch im Meerhofer Wald nahebei.
Ich genoß diesen stürmigen Tag mit seinem Schneegestöber sehr - er war ein Energiebad. Clara hielt ihre Nase unterwegs gespannt, konzentriert
und erwartungsfroh in den Wind hinein. Wir hofften auf mehr Schnee im Januar/Februar :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 13ten Januar 2021; Email Adresse
Sonntag, Januar 10, 2021
Winterliche Regenzeit
Bis auf einen einzigen Tag, an dem eine stürmische Kaltfront durchzog, war das Wetter im Dezember feucht und milde. Es nieselte manchen Tag lang.
Die Sonne leuchtete immer nur mal kurz zwischenzeitlich auf, wie um zu zeigen,
dass sie es noch kann :-)
Das Herbstgold hatte sich zu nassem Rostbraun entwickelt, dass von
frischem Grün durchbrochen wurde. Auch das Moos leuchtete satt in frischem, nassen Grün an Baumstämmen und Wurzeln.
Die durch Corona bedingte Mobilitätseinschränkungen lenkten und hielten den Fokus auf das
nahe Gelegene, im Sommer hinter dichtem Grün Versteckte - sowie auf
das Kleine, auf Details. Erstaunliche
Gebilde, Schönes und auch traurig Stimmendes sahen wir auf unseren Wegen.
Durch das nasse Wetter hatten sich einige Bäche
und Lachen wieder gefüllt. Aber Füße naß machen, dazu sah Clara definitiv
keine Veranlassung ;-)
An einem sonnigen Nachmittag "Zwischen den Jahren" fuhren wir einmal wieder
zum Tierpark Willebadessen.
Der Park war voller Besucher. Geschätzt jedes 2. Paar hatte einen Hund dabei - dort herrscht Leinenpflicht, was ich gut fand, denn der Kontakt war manchmal stressig:
Wir hörten Entschuldigungen wie "der ist noch jung, deshalb bellt er so doll", oder: "der ist aus dem Tierheim, der knurrt nur vor Angst". Clara
blieb wie immer gelassen unaufdringlich, aber: circa jedes 2. Paar der Hundehalter hatte Hund UND (nicht an der Leine rumlaufende ;-)
Kleinkinder dabei. Das war für Clara zu viel Krach und Unberechenbarkeit, sie hatte keine wirkliche Freude an diesem Ausflug und wir fuhren in unsere
Wälder zurück.
Einmal an einem richtig warmen Tag begleitete uns Stu. Er ist herzkrank und
darf sowie kann sich nicht mehr anstrengen. Er setzte sich in die Sonne
auf eine Bank, um auf meine und Clara´s Rückkehr zu warten.
Aber Clara wollte nicht ohne ihn weiter! Ich bekam fragende und dann auch vorwurfsvolle Blicke von ihr, wie ich überhaupt auf so eine
unsolidarische Idee kommen könnte! Also fuhren wir zurück nach Hause.
Sie ist eine so liebevolle Seele :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 10ten Januar 2021; Email Adresse
Donnerstag, Januar 7, 2021
Feenhaar im Nebelwald
Auf einigen wenigen Totholzzweigen im Totengrund an unserem Dorfrand hatten sich Anfang Dezember nachts vereinzelt
Eisfädenbündel gebildet, die sich trotz der mittäglichen
Positivtemperaturen noch immer hielten.
Ich war nicht sicher, ob das Gespinst Eis oder Eis auf Pilzfasern
war. Wikipedia bestätigte mir dann die zweite Vermutung. Es
entsteht bei geringen Minusgraden durch das Wasser aus dem Totholz nach außen verdrängende Schlauchpilze.
Diese feinen Eisfäden sind so schön und so hauchzart, dass es fast nicht zu glauben ist. Dies Feenhaar, auch Engelshaar genannt, ist selten zu finden.
Es ist das Vorbild des es aus Glasfasern imitierenden Tannenbaumschmuckes, den ich aus
meiner Kindheit kenne.
Ungefähr 15 Kilometer weiter Richtung Ostens ins Hochsauerland hinein fanden wir abseits eines Forstweges einen ganzen
Feenhaar-Märchenwald.
Nun, zuerst mußten wir durch ein Kahlschlaggebiet gehen. Es hatte ein paar Tage geregnet und dort waren die Furchen, welche
die Trecker aufgerissen hatten, zugefroren. Clara untersuchte Gras
und Laub am Boden genau. Sie roch sicherlich die Wildschweine, die hier
mit ihren Rüsseln den weichen Matschboden des Waldweges aufgebrochen hatten.
Der leichte Nebel gab dem Wald die Unschärfe des Geheimnisvollen, und das Feenhaar
den Charme des Zauberhaften. Ich konnte gar nicht aufhören diese feinen Eishaare aus der Nähe zu fotografieren. Hier einige Beispiele:
Bild 1 * Bild 2 *
Bild 3 * Bild 4
Clara war zuerst nur neugierig fasziniert. Bald übernahm sie meine Begeisterung
- und versuchte mir die Eishaar-Nester immer häufiger mit Begeisterung vor der Kamera
wegzuschlecken. Herrliches Spiel :-)
Clara liebt dieses Stiefeln durch das Unterholz sehr. Schöneres scheint es für sie kaum zu geben! Sie dreht hier wirklich durch, rennt und springt
sicher über alles Totholz am Boden - und beißt mir in die Schuhe, um mich an
ihrem Glück teilhaben zu lassen - wunderbar :-)
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 7ten Januar 2021; Email Adresse
Montag, Januar 4, 2021, 2021
Abenteuer: Quer durchs Gelände
Nach den ersten Frosttagen wurde der Dezember bei uns zunehmend feucht und matschig. Der leere Bach im Totengrund war zwar immer noch leer,
aber unter seiner Laubdecke versteckte sich vielfach Schlamm. Wir sahen dort reichlich Wilschweinspuren, gute Gelegenheit für diese sich zu suhlen!
Freundin Gaby begleitete Clara und mich einmal: Für Clara bedeutete
das "Rudel beisammen halten!", tolle Sache !
Es ging über Stöcke, Steine und durch Matschmulden
unterm Laub. Clara machte als geländesicherer "Scout" die Vorhut.
Blieb Gaby mal etwas weiter zurück, so machte sie kehrt um zu kontrollieren, ob
mit ihr alles in Ordnung ist. Und dann wieder vor und an
mir vorbei. Sie entschied sich immer für
ein möglichst trittsicheres Wegstück, gut für uns Zweibeiner in ihrem Gefolge! Abseits der sicheren Wege fühlt sie sich als Wolfsabkömmling
uns zu Recht überlegen - und somit verantwortlich!
Dieser Ausflug war ein Riesenspaß, auch für mich. Der glücklichen Clara sich immer wieder an Ästen festhaltend zu folgen ist
bei meinem lädierten Rücken eine Herausforderung. Deshalb war es sicherer für mich, dass Gaby dabei war.
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 1ten Januar 2021; Email Adresse
Freitag, Januar 1, 2021
Haustiere, Berührung und COVID-19:
Warum unsere pelzigen Freunde Lebensretter sind
Quelle:
ScienceDaily (Dez. 1, 2020)
Lockdowns, Arbeitsplatzverluste und soziale Isolation waren die Markenzeichen des Jahres 2020, als COVID-19 die Welt fester
in den Griff bekam, nicht nur Millionen Infizierte und eine steigende Zahl von Todesopfern hinterließ, sondern auch den
Menschen den grundlegendsten Sinn verweigerte - Berührung.
In Ermangelung eines Kontakts von Mensch zu Mensch sind in Millionen von Haushalten weltweit Tiere für viele Menschen
in die Bresche getreten und bieten den dringend benötigten Komfort durch Kuscheln, Streicheln und ständige körperliche Präsenz.
Eine neue Studie, die von Forschern der University of South Australia veröffentlicht wurde, weist auf die lebensrettende
Rolle hin, die Haustiere im Jahr 2020 gespielt haben, und warum Regierungen aufhorchen und aufmerksam werden müssen.
Die Ausgaben für Haustiere erreichten bereits ein Rekordniveau und lagen 2020 in Australien bei über 13 Milliarden
US-Dollar und im Jahr 2020 weltweit bei 260 Milliarden US-Dollar. Dies müsste jedoch noch übertroffen werden.
Schätzungen zufolge teilt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ihr Leben mit einem oder mehreren Haustieren. Über
die gesundheitlichen Vorteile wurde vielfach berichtet, es liegen jedoch nur wenige Daten zu den spezifischen Vorteilen
vor, die Haustiere für den Menschen in Bezug auf die Berührung bringen.
Viele Menschen verwiesen auf die angeborene Fähigkeit von Haustieren zu "wissen", wann sich ihre menschlichen Kollegen
nicht gut fühlten, und sie ihnen physisch dann nahe kommen wollen. "Das Feedback, das wir erhalten haben, war, dass Haustiere
selbst genauso viel Freude an der taktilen Interaktion zu haben scheinen wie Menschen", sagt Dr. Young.
Stu fand diese zum Thema passende Empfehlung im Netz :-))
Copyright© Cornelia Savory-Deermann
am 1ten Januar 2021; Email Adresse
Fortsetzung HIER!
|
English Bulldog Treffen
NRW
Infos + Berichte
Impressum

Tel.: 05292 1291
Stus Blog
Wohnort

Cornelia Savory-Deermann, geboren 1945 in Wuppertal, hat seit inzwischen 37 Jahren
Englische Bulldoggen und ist Gründungs- und Ehrenmitglied des "Verein der Freunde Englischer
Bulldogs e.V.".
Jetzt sollen die Bulldogs zusätzlich hier ihr eigenes deutsches Weblog bekommen. Jeder Leser kann Blog-Beiträge an
Cornelia schicken, Eure Bulldog-Anekdoten, -Fotos und -Tipps für's Blog sind willkommen. Der jeweilige Autor
behielt sein Copyright an Bildern und Text, gab aber Cornelia ein einmaliges, unwiderrufbares Nutzungsrecht für
eine Veröffentlichung in diesem Blog.
Blog Leser-Spiegel
Herkunft der Blog Leser
Cornelias Engl. Bulldogs
"Frieda Fay Happy Day"
2005 - 2017
"Kosmo Key Feeling Free"
2007 - 2018
"Clara Lee Savory"
2018 -
Cornelia´s Bulldogs aus Künstler-Sicht
English Bulldog Welpen
Wichtige Hinweise zur Welpensuche
und von Zeit zu Zeit Vorstellung guter Würfe:
Update: 21. 3. 2008
Allgemeiner Hinweis:
Betrugswarnung
Rechtsberatung Tierrecht
Kanzlei Fries
Zum Abonnieren empfohlen :
Tasso Newsletter
Kostenloses Online-Abo, alles für Hunde und den Tierschutz allgemein Wichtige erfahren Sie hier sofort!
Buchtipps
Unterhaltung, Gefühl, Kultur und Kunst
Eine Auswahl aus unserer Bibliothek
Buchtipps
Haltung, Zucht und Gesundheit
Eine Auswahl aus unserer Bibliothek
Für alle Seiten, die auf dieser Website verlinkt sind, möchte ich betonen,
daß ich keinerlei Einfluß auf deren Gestaltung und Inhalte habe. Deshalb
distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten
und mache mir ihre Inhalte nicht zu eigen!
Die Beiträge der Gastblogger müssen nicht immer meiner
eigenen Meinung entsprechen; deshalb schreibt jeder Gastblogger unter
seinem eigenen Copyright.
Cornelia Savory-Deermann
|