Cornelias Bulldog Blog
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
www.cornelias-bulldog-blog.de
English Bulldog Netzwerk für Kenner und Freunde Mai 2005 bis Mai 2015 jeden 2. Tag ein Beitrag Ab Mai 2015 Beiträge in unregelmäßigen Abständen
Die Links zu den thematisch sortierten Archiven sind in der Referenzspalte: |
|
Mittwoch, Februar 1, 2023
Lustlose Regenstimmung
Ich fuhr mit Clara an einem solchen Tag auf das Plateau oberhalb von Quellbach der Altenau. Dort gibt es laut Wanderkarten lange Wanderwege ganz durch Wald bis nach Hardehausen. Der Höhenunterschied zum Altenau- und Schwarzbachtal liegt um die 100 Meter (circa 300 m.ü.M. bis 400 m.ü.M.) und die Hänge gehen mancherorts fast senkrecht ab.
Fichtenkahlschlag wechselt sich dort oben mit Buchenwald ab, und es gibt dazwischen Naturschutzinseln. An einer einsamen Wegkreuzung trafen wir auf eine im Bau befindliche Wanderhütte im Loghouse-Stil. Die Wandervereine pflegen die Wege hier in der Egge wirklich gut - aber die Forstarbeiter verschlammen sie zur Zeit wieder mit ihren großem, weit hörbarem Gerät.
Am nächsten Tag fuhr ich mit ihr wegen dieses anhaltend grauen, wasserschwangeren Himmels nur zum Totental am Dorfende. Der namengebende alte Pferdefriedhof am Talende passte zur (auch politischen) Wetterlage : "trübe Aussichten". Clara war noch lustloser, vielleicht lag das aber auch mit an mir, denn ich empfand diesen Spaziergang - ebenfalls aus Lustlosigkeit - mehr als Pflicht denn als Freude. Um ihre Stimmung aufzuhellen ging ich mit ihr an den Rand des leeren Bachbettes und forderte sie zweimal auf "Lauf runter". Schließlich liebt sie es sich so auszupowern. Einen dritten Versuch, sie so aufzumuntern, unterließ ich einsichtig.
![]()
Samstag, Januar 28, 2023
Ein schöner Weg mit Hindernissen und vorbei an Steilkanten
Sie liebt solche Herausforderungen! Und sie zeigt das neben "Zooming" durch begeistertes Zupacken und Brechen von Ästen oder auch durch Vorwärtszerren an meinen Stiefeln; am liebsten würde sie mit mir einen wilden Tanz aufführen. So ganz schnell kann sie in solch "echter" Natur ihre leidenschaftliche Freude daran nicht mäßigen :-)
Ich kann ihr aber nicht viele solcher aufgegebenen und jetzt verwilderten Forstwege in unserer Gegend bieten... Am nächsten Tag erkundeten wir in einer Sonnenstunde diesen schönen Waldweg vom selben Ausgangspunkt aus, diesmal aber in Richtung Süden bachaufwärts. Er führt auf halber Höhe des Abhanges entlang. Durch die kahlen Bäume hindurch wirkte der Quellbach der Altenau in den Wiesen wie ein vom Gras verdecktes Rinnsal.
![]()
Mittwoch, Januar 25, 2023
Nasses Wechselwetter...
Aber sie freute sich auch bei Regen, wenn wir ABENDS sagten "Clara kommt mit", denn sie weiß, um diese Tageszeit geht es in ein Restaurant. Und das wiederum bedeutet "Clara BEkommt mit" :-)
Zu meinem Erstaunen gab es dort neben Kahlschlagflächen auch einige gesunde Fichten-Monokulturen; vielleicht hatten diese Fichten der Borkenkäferepidemie widerstanden, weil sie noch relativ jung waren, das heißt sie reichten höchstens um die 6/7 Meter hoch.
Der "Baumpark" wurde angelegt als Dokumentation der heimischen Baumarten: seit 1989 wird jedes Jahr der "Baum des Jahres" dazu gepflanzt und das abgegrenzte Areal als kleiner Erholungspark gepflegt. Eine gute Idee!
An Silvester regnete es nicht. Wir fuhren nach langer Zeit mal wieder in den Borchener Buchenforst, den wir wegen seiner Zeckenkolonien von Frühling bis Herbst strikt meiden. Hier war in den letzten Jahren kein Baum gefällt worden, das heißt: weder der Waldboden noch die Wege waren von schwerem Gerät durchfurcht und auch nicht von Stammstapeln gesäumt. Es handelt sich hier um keinen Wald, sondern um einen Forst, dem typischerweise Gestrüpp und Unterholz fehlt. Die Buchen stehen eng in Reih und Glied, sie sind noch zu jung und dünn, um mit Gewinn geerntet zu werden... Ich finde solche gleichförmigen Forste wenig anregend.
![]()
Sonntag, Januar 22, 2023
"Das Verhalten Ihres Hundes ist ein Produkt seiner Gene" Quelle: ScienceDaily (Dec. 8, 2022)
ANMERKUNG
„Das größte und erfolgreichste genetische Experiment, das Menschen je durchgeführt haben, ist die Erschaffung von 350 Hunderassen“,
sagt Seniorautorin Elaine Ostrander, Gründerin des Dog Genome Project am National Human Genome Research Institute. „Wir brauchten
Hunde zum Hüten, wir brauchten sie zum Bewachen, wir brauchten sie, um uns beim Jagen zu helfen, und unser Überleben hing eng davon ab." Wir kennen alle die Eigenschaften, welche dem English Bulldog - kollektiv betrachtet - zugeschrieben werden: Mut, Kognitive Intelligenz, dickköpfig, kinderlieb, Temperamentspanne von träge bis wild. Das ist genetisch durch die Zuchtauswahl gegeben. ABER: Individuell betrachtet gibt es hohe Abweichungen von diesem Eigenschaften-Tableau. Und das liegt an der Epigenetik. Vereinfacht gesagt: Zwischen den Gensträngen der DNA liegen Proteinstränge, durch welche je nach inneren oder äußeren Einflüssen die Gene "ein- oder ausgeschaltet" werden. Und das kann irreversibel sein. Deshalb sind sich z.B. auch eineiige Zwillinge nie gleich, sondern nur sehr ähnlich. Und dieser Zustand des "on" oder "off" wird oft vererbt. Die Genkombination z.B. für Mut kann durch diesen Mechanismus in Ängstlichkeit umschlagen. „Die Identifizierung der Gene hinter dem Verhalten von Hunden war in der Vergangenheit eine Herausforderung“, sagt Erstautorin Emily Dutrow, Postdoktorandin am National Human Genome Research Institute. „Die inhärente Komplexität der Hundepopulationsdynamik weist einen unterschiedlichen Grad an Selektionsdruck für ästhetische und morphologische Merkmale auf, von denen einige mit Verhaltensmerkmalen in Verbindung gebracht werden können, sodass die genaue Bestimmung der Genetik des Hundeverhaltens kompliziert sein kann.“ Kennel Clubs kategorisieren Hunderassen im Allgemeinen auf der Grundlage der Jobs, für die sie am besten geeignet sind. Um die genetischen Treiber der Verhaltenstendenzen zu finden, die Hunde bei bestimmten Aufgaben gut machen, sammelten die Forscher Gesamtgenomdaten von über 4.000 reinrassigen, Mischlings- und halbwilden Hunden sowie wilden Caniden. Durch die Anwendung von Computerwerkzeugen, die ursprünglich für die Untersuchung einzelner Zellen und nicht ganzer Organismen entwickelt wurden, identifizierten Dutrow und sein Team 10 wichtige genetische Abstammungslinien unter Hunderten von Hunderassen, ausschließlich auf der Grundlage von DNA-Daten. Die Forscher fanden heraus, dass jede Abstammungslinie einer bestimmten Kategorie von Rassen entsprach, die in der Vergangenheit für Aufgaben wie Jagd nach Geruch oder Sicht oder Hüten und Schützen von Nutztieren verwendet wurden, was darauf hindeutet, dass gemeinsame Gensätze für das Verhalten von Hunderassen verantwortlich sind, die für ähnliche Aufgaben gut geeignet sind.
„Nachdem wir signifikante Verhaltenstendenzen festgestellt hatten, die mit den wichtigsten Hundelinien korrelierten, identifizierten wir dann genetische Treiber dieser Verhaltensweisen, indem wir eine genomweite Assoziationsstudie an den DNA-Proben durchführten“, sagt Dutrow. „Wir waren besonders an Viehhütehunden interessiert, die eines der am einfachsten zu definierenden rassetypischen Verhaltensweisen zeigen, gekennzeichnet durch einen instinktiven Hütetrieb, gepaart mit einzigartigen motorischen Mustern, die Herden auf komplexe Weise bewegen.“
„Wenn Sie einen bestimmten Input oder Stimulus erhalten, prägt das Ausmaß, in dem dies eine Reaktion in verschiedenen Teilen des Gehirns auslöst, unser Verhalten“, sagt Ostrander. „Wenn also Nerven innerhalb und zwischen Gehirnregionen nicht auf bestimmte Weise kommunizieren, tritt das Verhalten nicht auf, und hier kommen Axon-Führungsgene ins Spiel.“
"Die gleichen Wege, die an der menschlichen Neurodiversität beteiligt sind, sind an Verhaltensunterschieden zwischen Hundelinien beteiligt, was darauf hindeutet, dass das gleiche genetische Toolkit bei Menschen und Hunden gleichermaßen verwendet werden kann", sagt Dutrow. „Emilys Methodik ermöglichte es ihr, die verschiedenen Geschichten der Hundezucht auf der ganzen Welt mit einem Ansatz, einem Experiment und ohne vorherige Annahmen zu erfassen“, sagt Ostrander. „Nachdem wir 30 Jahre lang versucht haben, die Genetik zu verstehen, warum Hütehunde in der Herde leben, fangen wir endlich an, das Geheimnis zu lüften.“
![]()
Donnerstag, Januar 19, 2023
(Vorläufiges ?) Winterende
Schließlich war kein knallendes Ungeheuer auf uns zu gekommen. Außerdem glaubt sie mir in der Regel, es sei denn sie weiß - was auch immer - durch ihre Nase und Ohren besser. Wenn sie warnt, dann glaube ich ihr :-)
![]()
Montag, Januar 16, 2023
Tiefgefrorener Schnee
Dort, im windgeschützten Tal der erst 5 Kilometer alten Altenau zeigte der tiefgefrorene "Altschnee" Ähnlichkeit mit feinem Gefieder oder auch rauhem Fell. Es wunderte mich nicht, dass die Eskimos acht verschiedene Worte für acht verschiedene Formen von Schnee nutzen.
Der Schnee bildete mit den Zweigen von Sträuchern als Gebälk warme Höhlen für kleinere Wildtiere. Clara schnupperte dort oft besonders intensiv vorsichtig hinein. Sie ist neugierig, aber nicht am Jagen interessiert - eher an freudlicher Kontaktaufnahme, was ihr aber bislang nur eingeschränkt bei einem Igel gelang, denn der rannte wenigstens nicht weg. Sie stupste ihn vorsichtig mit der Pfote an seinem Stachelrücken an, als er darauf nicht reagierte ging sie enttäuscht weiter ;-)
Clara ist eine vernünftige, tierliebende, sozusagen kultivierte Bulldogge ;-)
![]()
Freitag, Januar 13, 2023
Im Tierpark Hardehausen
Wir begegneten vielen Menschen im Park - aber keiner hatte einen Hund dabei. Ein Paar meinte zu mir "unserem Kleinen ist der Weg zu kalt für seine Pfoten." Naja, eine Bulldogge ist eben robust :-) Claras Verhalten fremden Menschen gegenüber hat sich über die Jahre geändert. Früher machte sie einen Bogen um Leute, wirkte unsicher, in jedem Fall möglichen Stress vermeidend. Inzwischen umkreist sie Fremde unterwegs, beobachtet sie - auf diese Art testend - genau: "Bist du rudelgeeignet, willst du mit uns gehen?" Der Kommentar der Leute früher war oft: "Ist sie ängstlich?" Jetzt wird gestaunt und oft gelacht: "Die ist neugierig!" Auch eine alte Dame mit zwei Wanderstöcken begenete uns, die Angst vor Clara zeigte: "Diese Rasse kann man leicht scharf machen, nicht wahr?" Ich antwortete: "Wenn Sie mit ihren Stöcken auf mich einschlagen und ich schreie, dann hoffe ich dass sie scharf ist ;-)" Die Dame lachte los: "Das hoffe ich für Sie auch!" Nun, leider waren weder die kleineren Waldbisons noch die großen Flachlandbisons vom Weg aus zu sehen.... sie haben jeweils weite Gelände zur Verfügung, die sie eben gerne durchstreifen. Also fuhr ich mit Clara am nächsten Tag wieder hin. Wir hatten Glück!
![]()
Dienstag, Januar 10, 2023
Schöner geht fast nicht :-)
Aber "Neli suchen" ist ein Lieblingsspiel. Einmal hatte ich mich, während sie genüßlich Gras fraß, hinter einem Brombeerstrauch klein gemacht, sie sah mich nicht gleich, auch mit lang gestrecktem Hals nicht - und rannte nach einer Denkpause entschlossen Richtung Auto. Sie dachte richtig, dass ich dort schon wieder früher oder später auftauchen würde. Das Auto war noch weit weg, deshalb lief ich sofort zum Weg zurück und sie begeistert auf mich zu. Sie freute sich, mich aus meinem Versteck rausgetrieben zu haben. Das ist ein "mit Trick finden" ;-)
![]()
Samstag, Januar 7, 2023
Der Winter blieb eine Weile bei uns :-)
Ich fuhr mit Clara zum renaturieren Teil der Altenau bei Husen, auf die Höhen brauchte ich gar nicht zu fahren, schon hier war jeder Baum und jedes Ästchen bis in seine Spitzen weiß und glitzernd ummantelt. Die schmelzenden Schneekristalle waren an den Ästen wie zu Glas gefroren. Eine Verzauberung, die in solcher Pracht auch in schneesicheren Gebieten nicht Alltag ist. Wir spazierten bachaufwärts. Dies ist eine beliebte Wanderstrecke, aber uns begegnete, obwohl es Freitagnachmittag war, nur ein alter Mann mit seinem Jagdhund.
![]()
Mittwoch, Januar 4, 2023
Schneien ist fast wie Regnen :-)
Als die Beiden später herunter kamen und ich Clara in den Garten rausließ, da zeigte sie wenig Lust sich beschneien zu lassen. Sie ging schnurstraks zu ihrem meist trockenen Pippi-Platz unter den Tannen.
Ich warf ihr einen Apfel zu, aber als der unsichbar für sie im Schnee verschwand, blieb sie verdutzt regungslos stehen. Sie dachte wohl nach, denn beim zweiten Apfel verstand sie was los war, lief hin und scharrte ihn frei :-)
![]()
Archivierung: Die Bulldog-Blog-Beiträge bleiben circa 4 Wochen auf DIESER Seite. Danach kommen die wichtigen, informativen, besonders lustigen und die Gastblogger-Beiträge ins jeweils entsprechende Archiv. Die Links zu den Archiven sind oben rechts in der grauen Referenzspalte.
![]()
Montag, Oktober 1, 2018
Redaktionelles: Dieser Blog
Nachdem auch Kosmo gestorben ist, überlegte ich zunächst den Blog zu schließen, aber er ist mir selbst und vielen Anderen doch solch eine Freude, dass ich ihn etwas reduziert weiter führen werde. Er ist nun neben Frieda und Kosmo auch unserer neuen Hündin Clara "Elisa Clara vom Urstromtal" gewidmet :-) Und - GastbloggerInnen sind nach wie vor herzlich willkommen.
![]()
Montag, Mai 11, 2015
Zehn Jahre Bulldog-Blog - und: Die wichtigsten Schritte für das Überleben des Englischen Bulldogs sind getan.
Im Blog wurde auch immer wieder über das Elend informiert, welches dem Englischen Bulldog Zucht, Mode und Geldgier antaten und auch noch antun. Die Aufklärung über rasseschädigende, den Genpool ausdünnende Züchtungs-Methoden tut Not, einmal im Sinne der gezüchteten Hunde selbst, aber auch für ihre Käufer ist sie wichtig. Züchter setzten oft wirtschaftliche Zucht-Prioritäten, deshalb ist der "Druck des Marktes" entscheidend. Und Aufklärung über die sadistische Quälerei, die Massenzüchter ihren "Zuchthunden" antun, ist noch wichtiger. Nicht gerade wenige Menschen entscheiden über den Preis und ahnen nicht, was hinter "Billigwelpen" für ein grausames, verzweifeltes Elend steht.
Insbesondere danke ich Isabelle Borgert für ihre spannenden, so informativen wie humorvollen Beiträge. Sie ist unsere aktivste Gastbloggerin: seit September 2007, also schon 7 1/2 Jahre lang, können wir regelmäßig circa zwei Beiträge pro Monat von ihr genießen :-) Danken möchte ich auch allen Leserinnen und Lesern, die mit oft einzigartigen Fotos, Witzen oder auch Links diesen Blog wesentlich bereichern. Danke auch an meinen lieben Stu, der mir immer technisch zur Seite steht, und ohne den dieser Blog gar nicht erst begonnen worden wäre.
![]()
Die wichtigsten Schritte für das Überleben des Englischen Bulldogs sind inzwischen getan:
Auf diesem Hintergrund nehme ich dies 10-jährige Blog-Jubiläum zum Anlass, ihn in Zukunft nur noch in reduzierter Form weiterzuführen, es wird mittelfristig auf vielleicht 2 Beiträge pro Woche hinauslaufen. Das Meiste über den Bulldog aktuell und über seine Vergangenheit ist gesagt - und in den Blog-Archiven zu finden :-) ![]()
![]()
|
Blog-interne Suchmaschine
HIER![]()
English Bulldog
Impressum ![]() Tel.: 05292 1291
Cornelia´s Tierbuch:
Seit Mai 2005 haben die Bulldogs hier ihr eigenes deutsches Weblog bekommen. Jeder Leser kann Blog-Beiträge an
Cornelia schicken, Eure Bulldog-Anekdoten, -Fotos und -Tipps für's Blog sind willkommen.
Der jeweilige Autor behält sein Copyright an Bildern und Text, gibt aber Cornelia ein unwiderrufbares Nutzungsrecht für
Veröffentlichungen in diesem Blog.
BLOG GESAMT-
Neue Beiträge bleiben circa 4 Wochen auf DIESER Seite.
Wir und unser Engl. Bulldog: INHALTSVERZEICHNIS --> HIER !
Pflege und Nahrung:
Verschiedenes rund um den Engl. Bulldog: INHALTSVERZEICHNIS --> HIER !
Ina und Anke Teloudis Rafaela Schuda Isabelle Borgert Doris Ehrenstein Sabrina Schmidt Alexandra Bombek Zsuzsa Feldenkirchen Martina Stolp Xenja Buner Conny Ebert Evelyn Riesen Silvia Haupt Susanne Nas Silvia Wolf Johannes Stahl Anton Bellwald Alexander Esch Sascha Martin Sam Rymer Chrissi Probst Peter Pongratz Ilona Tetzlaff Katharina Kaiser Constanze Güttler Elke Bederke Edgar v. Ganzki Christian Schmadtke Esmeralda Gotzes Murat Karakaja Weitere Gastblogger
Mit Skizze: HIER
"Clara Lee Savory"
Eine Auswahl aus unserer Bibliothek
Buchtipps Haltung, Zucht und Gesundheit Eine Auswahl aus unserer Bibliothek
![]()
Für alle Seiten, die auf dieser Website verlinkt sind, möchte ich betonen, daß ich keinerlei Einfluß auf deren Gestaltung und Inhalte habe. Deshalb distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten und mache mir ihre Inhalte nicht zu eigen! Die Beiträge der Gastblogger müssen nicht immer meiner eigenen Meinung entsprechen; deshalb schreibt jeder Gastblogger unter seinem eigenen Copyright. Cornelia Savory-Deermann
![]() |